
Martin Mohr, Vice President Business Development & Alliances EMEA von Icertis im Gespräch mit All about Sourcing über die strategische Bedeutung von Verträgen und deren Integration in Geschäftsprozesse. Weiterlesen
Martin Mohr, Vice President Business Development & Alliances EMEA von Icertis im Gespräch mit All about Sourcing über die strategische Bedeutung von Verträgen und deren Integration in Geschäftsprozesse. Weiterlesen
Verpackungen sollen umweltfreundlicher werden. Nachhaltige Verpackungslösungen haben daher hohe Priorität. Plastiksteuer, Einwegtütenverbot, CO2-Zertifikate – die Politik lässt sich einiges einfallen, um die Flut des Plastikmülls einzudämmen. Auch immer mehr Konsumenten sehen herkömmliche Verpackungen kritisch. Für Handel, Konsumgüterhersteller und Verpackungsproduzenten haben nachhaltige Lösungen daher hohe Priorität. Allerdings hemmen Komplexität und ein Mangel geeigneter Materialien die Entwicklung, wie eine Studie von INVERTO, der auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierten Tochter der Boston Consulting Group, ergeben hat.
Durch die Krise sind die Rohstoffpreise stark gesunken, doch die Industrie hat die Chance beim Rohstoffeinkauf nicht genutzt. Obwohl die globale Nachfrage krisenbedingt gesunken ist, was wiederum zu Überkapazitäten und Preisnachlässen führte, konnten nur 29% der Studienteilnehmer ihre Einkaufskosten senken. Trotz weltweit unterbrochener Lieferketten durch die Corona-Pandemie machen sich die wenigsten Teilnehmer der Rohstoffstudie Sorgen um den Nachschub.
KAISER+KRAFT, einer der in Europa führenden B2B-Versandhändler für Geschäftsausstattung, möchte anderen Unternehmen bei der Einführung von Managementsystemen ein Vorbild sein. Seit Ende September 2020 bestätigt die TÜV SÜD Management Service GmbH dem Unternehmen erneut die Erfüllung der Anforderungen aus den ISO-Normen 9001, 14001 sowie 50001.
Covid-19 verändert den globalen Handel. Nach der Ankündigung des US-amerikanischen Konzerns Apple, ein Fünftel seiner Smartphone-Produktion aus China auszulagern, nach Milliardenverlusten seitens der Luftfahrt- und Automobilbranche oder auch den Sorgen der Hochschulen angesichts sinkender ausländischer Studentenzahlen wird man sich der Tatsache bewusst, wie die Covid-19-Pandemie von erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen begleitet wird. Zunehmend wird deutlich, dass die Coronakrise die bestehenden Tendenzen des internationalen Handels nicht nur beschleunigen, sondern auf den Kopf stellen könnte. Weiterlesen
Es wird viel über robuste Lieferketten gesprochen. Die Anti-Fragilität geht hier einen Schritt weiter. Anti-fragile Lieferketten sind nicht nur stark, sie sind auch formbar. Der Ausbruch von COVID-19 hat wohl größere Auswirkungen als alle bisherigen Ereignisse zusammen, denn er hat nicht nur Hürden geschaffen, sondern auch die Produktion zum Erliegen gebracht, was viele Lieferketten nicht verkraften können. Aber die Gründe, warum die Unternehmen mit den Auswirkungen zu kämpfen haben, sind die gleichen: Die Lieferketten sind zerbrechlich. Dafür gibt es fünf Hauptgründe: Weiterlesen
Im Juli 2020 waren die Importe um 11,3 % und die Exporte im Juli 2020 um 11,0 % niedriger als im Juli 2019. Es wurden von Deutschland Waren im Wert von 102,3 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 83,1 Milliarden Euro importiert. Weiterlesen